Ein partizipatives Bildungsprojekt zu Nahost – Build Bridges, Not Barriers!

“Brücken Bauen” ist ein multiperspektivisches, partizipatives Bildungsprojekt zum Thema Nahost und den Diskurs darüber in unserer Gesellschaft. Die spürbar tiefe gesellschaftliche Spaltung bezüglich des Themenkomplexes Israel/Palästina ist für viele Menschen belastend und schmerzhaft. Israel und Palästina stellen dabei nicht nur geografische und historische Bezugspunkte dar, sondern dienen auch als Projektionsflächen für ein Verhandeln über Anerkennung und Zugehörigkeit, Marginalisierung, Rassismus und Antisemitismus.

Die Auswirkungen des Nahostkonflikts zeigen sich in einer zunehmend gewaltvollen Anfeindungen und Ausgrenzung von palästinensisch, muslimisch aber auch jüdisch gelesenen Menschen und führen zu gesamtgesellschaftlichen Konflikten. Daher ist die Schaffung und Aufrechterhaltung von Plattformen für ehrlichen Dialog unentbehrlich.

Um die Besprechbarkeit des Thema zu ermöglichen, müssen Gesprächsteilnehmende darin bestärkt und angeleitet werden, sich die eigene Gefühlslage, Vorprägung, Sozialisierung und Positionierung sowie deren Einfluss auf den individuellen Blick auf den Nahostkonflikt bewusst zu machen.

Unser Angebot

Wir bieten 1- bis 2-tägige Workshops mit folgenden Zielen:

  • Bewusstmachung der eigenen Positionierung zu Fragestellungen rund um den Nahostkonflikt
  • Förderung der Sprechfähigkeit zum Nahostkonflikt
  • Multiperspektivische Einblicke in die Geschichte des Nahostkonflikts
  • Sensibilisierung für die Auswirkungen auf betroffene Menschen in Deutschland: Auseinandersetzung mit den Themen anti-palästinensischer Rassismus/antimuslimischer Rassismus und palästinensischem Leben in Deutschland; Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus und jüdischem Leben in Deutschland
  • Stärkung der Handlungsfähigkeit von Lehrkräften im Umgang mit der Thematik

Unser Ansatz

Unsere Trainer:innen-Tandems mit vielfältigen Bezügen zur Thematik (jüdische, israelische, muslimische oder palästinensische Backgrounds)vermitteln nicht nur Wissen,, sondern schaffen auch eine Atmosphäre, in der Ängsten, Meinungen und Gefühlen aller Teilnehmenden Raum gegeben wird. Die Workshops bieten mit zielgruppengerechten Materialien und interaktiven Ansätzen (Arbeit mit Videos, Gruppenarbeiten, etc.) eine intensive Lernerfahrungen auf Augenhöhe.

Zielgruppen

Schüler:innen ab der 9. Klasse und Lehrkräfte

Projektdokumentation 2024

Unsere Projektbroschüre zum Download fasst zentrale Ergebnisse und Learnings aus dem Jahr 2024 zusammen.
Sie dient als praxisnaher Leitfaden für die Arbeit mit Jugendlichen und bietet wertvolle Impulse für Lehrkräfet, Fachkräfte und Interessierte.

PDF Icon Broschüre herunterladen

Kontakt

Dank der Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration / Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus können wir dir diese Workshops kostenfrei anbieten.

Projektleitung: Jouanna Hassoun

Projektkoordination: David Bakum

Bildungsreferentin: Sarah Milena Jochwed

Email: dialoge@transaidency.org

Telefon: 0163-3211645