Entdecke Dein Potenzial – Gemeinsam für eine starke Zukunft in Moabit!

Überforderung im digitalen Raum können ihre psychische und körperliche Gesundheit stark beeinträchtigen.

Besonders geflüchtete Jugendliche sehen sich zusätzlich mit weiteren Belastungen konfrontiert – dem Erlernen einer neuen Sprache, dem Ankommen in einer fremden Kultur, Zukunftsängsten und teilweise der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen.

Unser Projekt „Jugend für die Zukunft stärken“ setzt genau hier an.
Wir entwickeln zielgruppengerechte, niedrigschwellige Angebote, die (geflüchteten) Jugendlichen Halt, Perspektiven und Gemeinschaft bieten – und gleichzeitig Fachkräfte in ihrer wichtigen Arbeit stärken. Dabei begegnen wir den Jugendlichen auf Augenhöhe, mit Offenheit und Interesse für unterschiedliche Lebensrealitäten, Sprachen und Kulturen.

Unsere Angebote

Gruppenangebote

  • Begleitung von Willkommensklassen an der Staatlichen Techniker Schule Moabit – Dieses wöchentliche, aufsuchende Angebot wird von einem interkulturellen Trio gestaltet. Neben gezielter sprachlicher Förderung stehen die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen im Mittelpunkt. Häufige Themen sind die Orientierung im deutschen Schulsystem, Selbstwertstärkung sowie der Austausch über Diskriminierungserfahrungen. Ergänzt wird das Angebot durch gemeinsame Freizeitaktivitäten, die Raum für Begegnung, Vertrauen, Entlastung und Freude schaffen.
  • Selfcare-Workshops in Kooperation mit dem Dünja Mädchen-Kultur-Treff – Zur gezielten Stärkung von Mädchen und jungen Frauen findet einmal im Monat ein Empowerment-Workshop statt. Unter psychologischer Begleitung tauschen sich die Teilnehmerinnen über psychische Gesundheit, Selbstfürsorge und Selbstwertgefühl aus – und werden ermutigt, diese Themen individuell und gemeinschaftlich zu stärken.
  • Fortbildungsangebote für Fachkräfte in Moabit – In zwei dreiteiligen Workshop-Reihen zu den Themen „Stressbewältigung und Achtsamkeit“ sowie „Stärkung von Medienkompetenz“ erhalten Fachkräfte praxisnahe Impulse für ihre Arbeit. Sie stärken ihre eigene Resilienz, reflektieren ihre Mediennutzung und werden in ihrer Rolle als Multiplikator*innen unterstützt – mit dem Ziel, gesunde Strategien an Jugendliche in Schulen und Freizeiteinrichtungen weiterzugeben.

Mehr Informationen zu unserem Projekt findet ihr auch in unserem Flyer!


Kontakt

Projektleitung: Jouanna Hassoun

Projektkoordination: Julia Hackmann

E-mail: jugend@transaidency.org
Telefon:  0152 24152750

Gefördert durch: