Make Hummus Not Walls ist ein partizipatives Verständigungsprojekt zum Nahostkonflikt, bei dem Menschen mit vielfältigem kulturellen und religiösen Hintergrund als Vorbilder für ein friedliches Miteinander in ihre Gemeinschaften hinein gewonnen werden. Der Konflikt im Nahen Osten reicht immer wieder über die Grenzen von Israel/Palästina hinaus. Auch in Berlin kommt es zu Spannungen, die sich sowohl in antisemitischen wie auch in antimuslimischen Anfeindungen äußern. Gegen diese Tendenzen gilt es anzugehen und Handlungsansätze für ein verständnisvolles Miteinander zu entwickeln. Das Ziel ist es, Feindbilder aufzulösen sowie Vorurteilen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken.
Politische Aufklärung – Sensibilisierung – Verständigung
- Politische Aufklärung – Erfahrungslernen durch Perspektivwechsel und spielerische Entwicklung von Lösungsansätzen
- Sensibilisierung – Training gegen Diskriminierung und abwertende Haltungen
- Verständigung – Abbau von Vorurteilen, Erkundung kultureller und religiöser Gemeinsamkeiten
Unser Angebot umfasst folgende Module, die je nach Zielgruppe und Förderzeitraum unterschiedlich kombiniert werden:
- Workshops zu den Themenbereichen Islam und Islamfeindlichkeit, Judentum und Antisemitismus, Nahostkonflikt
- Diskussionen
- Hummus-Kurs
- religionsbezogene Stadtteil-Spaziergänge
- Führung durch das Jüdische Museum Berlin
- Besuch von Moschee und Synagoge
- Zeitzeugenlesung
Einzelne Module werden von israelisch-arabischen Teams angeleitet, die einen authentischen Blickwinkel auf die Thematik und einen Perspektivwechsel ermöglichen.
Unsere Zielgruppen
- Stadtteilmütter/Kiezmütter
- Akteurinnen aus dem Kiez
- junge Frauen aus dem Kiez
- Multiplikator*innen
Informiert euch über das Angebot
Transaidency e.V.
Turmstraße 70
10551 Berlin
Jouanna Hassoun
E-Mail: jouanna.hassoun@transaidency.org
Phone: 0176 216 38 175 oder 030/99212536
Felicitas Grützmann
E-Mail: felicitas.gruetzmann@transaidency.org
Phone: 0176 216 38 176 oder 030/99212537
Johanna Pumb
E-Mail: johanna.pumb@transaidency.org
Phone: 0176 314 06 443 oder 030/53648996